Arbeitsrecht in
München


Kenne deine Rechte: Arbeitsrecht in München
Dein Arbeitsvertrag für München, Deutschland, ist bereit zur Unterzeichnung? Kenne deine Rechte und Pflichten! Erfahre mehr über Arbeitszeiten, Arbeitnehmerschutz, Verträge und mehr: Mit „Make it in Munich“ lernst du alles, was du über deinen deutschen Arbeitsvertrag und die allgemeinen Arbeitsbedingungen wissen musst – bevor du ihn unterschreibst.
Auf dieser Seite findest du einen hilfreichen Überblick darüber, was ein deutscher Arbeitsvertrag und das Arbeitsrecht beinhalten.

Warum nach München?
München bietet erstaunliche Karrieremöglichkeiten, hohe Gehälter und einen sehr angenehmen Lebensstandard. Erfahre hier mehr.
Das Arbeitsrecht in Deutschland verstehen
Als internationale:r Arbeitnehmer:in bist du durch das deutsche Arbeitsrecht geschützt, das eine faire Behandlung, ordnungsgemäße Verträge und Arbeitnehmerrechte gewährleistet. Hier ist, was du wissen musst:

- Arbeitsverträge:
In deinem Vertrag werden deine Pflichten, dein Gehalt, deine Arbeitszeiten und deine Urlaubstage festgelegt. Einzelheiten findest du in diesem Leitfaden für Arbeitsverträge. Weitere Informationen gibt es in diessem Leitfaden zum Herunterladen (PDF auf Englisch) von der Bundesagentur für Arbeit. - Schutz der Arbeitnehmer:innen:
Arbeitsgesetze (Deutsche Version auf Seite anklickbar) garantieren sichere Arbeitsbedingungen, Recht auf Urlaub und faire Bezahlung. - Arbeitszeiten:
- Standard: 8 Stunden/Tag, etwa 40 Stunden/Woche – Überstunden sind geregelt
- Für einen detaillierten Überblick, schaue hier nach (Seite auf Englisch).
- Steuern und Sozialversicherung:
Eine legale Beschäftigung sichert Beiträge zur Krankenversicherung, zur Rentenversicherung und zur Arbeitslosenversicherung. Diese Kosten teilst du dir mit deinem Arbeitgeber. - Vermeide „Schwarzarbeit“:
Arbeiten ohne ordnungsgemäße Anmeldung ist illegal und zieht schwere Strafen nach sich (Geld- oder Gefängnisstrafen). Eine legale Beschäftigung schützt deine Rechte und garantiert den Zugang zu staatlichen Leistungen.
Wichtig: Hol dir dein Referenzschreiben!
In Deutschland hast du gesetzlichen Anspruch auf ein Zeugnis, wenn du eine Stelle verlässt (der Vertrag endet, du wirst entlassen oder du kündigst). Dieses Zeugnis wird von deinem ehemaligen Arbeitgeber ausgestellt. Bitte ihn unbedingt um dein Zeugnis, denn es wird dir bei zukünftigen Bewerbungen helfen.
Weitere Informationen über Arbeitsbescheinigungen findest du hier (Seite auf Englisch).
Die Gewerkschaft ver.di hat ein umfassendes Dokument über alles, was du zu Referenzen wissen musst – von guten und schlechten Referenzen bis hin zu versteckten Bedeutungen.
Benötigst du weitere Informationen? Hier erhältst du einen Überblick über die allgemeine Struktur und Arten von Referenzen.
Gut zu wissen:
Die Beratungsstelle „Faire Integration“ bietet Beratungen für Drittstaatsangehörige aus Ländern außerhalb der EU an, die bereits in Deutschland leben. Du kannst sich an sie wenden, wenn du Fragen zum Arbeitsrecht, zur Sozialgesetzgebung oder zu Problemen am Arbeitsplatz hast.