Über die Anerkennung
ausländischer Qualifikationen

Münchens offizielle Website für Fach- und Nachwuchskräfte aus dem Ausland.
Münchens offizielle Website für Fach- und Nachwuchskräfte aus dem Ausland.
Über die Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Benötigst du die Anerkennung deiner ausländischen Qualifikationen? Finde es hier heraus.

Bist du unsicher, ob dein ausländischer Abschluss in Deutschland anerkannt wird? Je nach Herkunftsland und Fachgebiet kann die Anerkennung deines Berufsabschlusses erforderlich sein. In diesem Abschnitt werden wir dich durch das Verfahren führen. Erfahre, warum du in manchen Fällen eine Anerkennung deines ausländischen Abschlusses benötigst – und wie das Anerkennungsverfahren funktioniert.

Achte auch auf die ausgehenden Links! Sie werden dir sehr helfen.

Warum du möglicherweise die Anerkennung ausländischer Qualifikationen benötigst

Eine Anerkennung ist in der Regel erforderlich, um ein Arbeitsvisum zu erhalten, insbesondere für die Blaue Karte EU oder das Visum für qualifizierte Fachkräfte. In Deutschland gibt es reglementierte Berufe, die du nur ausüben kannst, wenn du bestimmte Qualifikationen hast – zum Beispiel in den Bereichen Gesundheitswesen, Rechtsberatung, Unterricht an staatlichen Schulen und Ingenieurwesen.

Ausführliche Informationen über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Berufsqualifikationen findest du hier. Du erfährst auch, ob für deine Arbeit in deinem jeweiligen Beruf eine Anerkennung ausländischer Qualifikationen und eine Berufserlaubnis in Deutschland erforderlich sind.

Wusstest du das?

Dies sind die Unterschiede zwischen regulierten und nicht regulierten Berufen:

Reglementierte Berufe

Berufe, deren Ausübung gesetzlich eingeschränkt ist – erfordern eine offizielle Anerkennung Ihrer Qualifikationen, bevor Sie arbeiten können. Beispiele hierfür sind:

  • Ärzt:innen
  • Krankenpfleger:innen
  • Lehrer:innen
  • Ingenieur:innen (in einigen Fällen).

Nicht reglementierte Berufe

Diese Berufe erfordern keine Anerkennung deiner Qualifikationen. Die Arbeitgeber entscheiden, ob deine Qualifikationen ihren Anforderungen entsprechen. Beispiele hierfür sind:

  • IT-Spezialist:innen
  • Marketingfachleute
  • Verkaufspersonal.

Verwende diesen „Anerkennungsfinder“ um herauszufinden, ob dein Beruf reglementiert ist.

Anerkennung ausländischer Qualifikationen: So funktioniert es

Abhängig von deiner Ausbildung oder deinem Beruf prüft die zuständige Behörde, ob deine ausländischen beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen mit den Anforderungen für eine ähnliche Tätigkeit in Deutschland übereinstimmen. Lies mehr über das Anerkennungsverfahren.
Das Verfahren wird auch als „Gleichwertigkeitsprüfung“ bezeichnet. Sobald du deine Unterlagen vollständig eingereicht hast, prüft die zuständige Behörde diese normalerweise innerhalb von drei bis vier Monaten.

Unser Tipp

Halte diese Dokumente für dein Anerkennungsverfahren immer bereit:

  • Abschlusszeugnis und Liste der Kurse (Transkripte) in deinem Abschluss
  • Einschlägige Arbeitszeugnisse

Möchtest du von uns hören?

Bleibe auf dem Laufenden über unsere Angebote, bevorstehende Seminare, Unternehmen und Jobangebote in München.