Anerkennungsverfahren für ausländische Qualifikationen und Institutionen


Du hast einen Nicht-EU-Abschluss? Erfahre hier, wie du ihn anerkennen lässt.
Du bringst einen ausländischen Abschluss mit – von außerhalb Deutschlands oder der EU? Auf dieser Seite informiert „Make it in Munich“ über die notwendigen Schritte: Prüfe, ob dein Abschluss gültig ist – und wie du die Anerkennung erhältst.
Hier erfährst du, wo du wichtige Informationen von Behörden bekommst und wer dich sogar kostenlos berät!
Anerkennungsverfahren für ausländische Qualifikationen: Das musst du wissen
Im Anerkennungsverfahren wird geprüft, ob deine Qualifikation mit der gleichwertigen deutschen übereinstimmt. Die Ergebnisse variieren je nachdem, ob dein Beruf reglementiert ist – oder nicht.
Volle Anerkennung: Deine Qualifikation ist gleichwertig zur deutschen – und komplett gültig.
Teilweise Anerkennung:
- Wenn nur Teile deiner Berufsausbildung gleichwertig sind, wird deine Qualifikation teilweise anerkannt.
- Ein Bescheid erläutert die Unterschiede zum deutschen Vergleichsberuf.
- Diese Unterschiede können in der Regel durch eine Schulung zur Auffrischung ausgeglichen werden.
- Nach Abschluss der Qualifizierung kannst du einen Folgeantrag auf volle Anerkennung stellen.
HINWEIS: In nicht reglementierten Berufen kannst du sogar ganz ohne Anerkennung arbeiten.
Anerkennungsvoraussetzung: Für reglementierte Berufe – etwa als Ärzt:innen, Krankenpfleger:innen oder Lehrer:innen – ist eine Anerkennung in Deutschland zwingend erforderlich.
Teilanerkennung und Ausgleichsmaßnahmen: Bei wesentlichen Unterschieden deiner Qualifikation ordnet die zuständige Stelle eine Anpassungsmaßnahme an, zum Beispiel:
- einen Anpassungslehrgang
- zusätzliche Lehrveranstaltungen oder eine Prüfung
Endgültige Anerkennung: Nach erfolgreichem Abschluss der Anpassungsmaßnahme wird deine Qualifikation als gleichwertig anerkannt. Je nach Beruf können weitere Schritte erforderlich sein, wie z. B. eine Zulassung. Ein offizieller Anerkennungsbescheid bestätigt das Ergebnis.
Diese gelten sowohl für reglementierte als auch für nicht reglementierte Berufe. Die Arten der Qualifizierungsmaßnahmen sind auf deinen Beruf und Kenntnisstand zugeschnitten.
Beispiele hierfür sind:
- Berufsbezogene Deutschkurse
- Technische oder theoretische Ausbildung
- Für reglementierte Berufe: Absolvierung eines Anpassungslehrgangs oder Bestehen einer Prüfung.
Nach erfolgreicher Durchführung einer Maßnahme kannst du einen Folgeantrag auf vollständige Anerkennung stellen.
Analyse beruflicher Fähigkeiten
Du kannst nicht alle erforderlichen Unterlagen für den nichtakademischen Berufsabschluss vorlegen? Dann kann eine Qualifikationsanalyse eine Alternative sein.
Diese Möglichkeit gilt für:
- Duale Ausbildungsberufe
- Handwerkliche Meisterberufe
- Fortbildungsberufe.
Mit der Qualifikationsanalyse weist du praktischen Fähigkeiten nach – durch Tests, Arbeitsproben oder Gespräche. Ob eine solche Untersuchung deiner Fähigkeiten erforderlich ist, entscheidet die zuständige Anerkennungsstelle.
Schon gewusst?
Drittstaatsangehörige können ein Visum zur Einreise nach Deutschland beantragen – die Qualifikationsanalyse zur Anerkennung erfolgt dann hier.
Visa-Optionen:
Du kommst aus einem Nicht-EU-Land – und im Anerkennungsverfahren werden wesentliche Unterschiede festgestellt? Dann kannst du ein Visum für eine Qualifizierungsmaßnahme in Deutschland beantragen.
Das sind deine Möglichkeiten:
Das Visum zur Anerkennungspartnerschaft (PDF auf Englisch) bietet dir die Möglichkeit, in Deutschland zu arbeiten – und gleichzeitig deine Qualifikationen prüfen zu lassen. Voraussetzung für dieses Visum ist ein konkretes Stellenangebot oder ein gültiger Arbeitsvertrag im angestrebten Beruf. Eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Fachkraft über die angestrebte Anerkennungspartnerschaft ist ebenfalls nötig.
Visum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (PDF auf Englisch): Mit diesem Visum kannst du in Deutschland an Maßnahmen teilnehmen, um den vollen Abschluss zu erlangen.
Weitere Informationen über den Anerkennungsprozess findest du auf dieser Seite.

Mehr über Visa-Arten
Die Kurse und Veranstaltungen von Make it in Munich sind für verschiedene Langzeitvisa-Typen kostenlos. Möchtest du wissen, welche das sind? Dann bist du hier richtig: Prüfe jetzt, ob dein Visum für unsere kostenlosen Angebote in Frage kommt!
Hole dir Informationen der Regierung
Diese Webpage hilft dir weiter: „Anerkennung in Deutschland“ ist die offizielle Webseite der Bundesregierung. Sie informiert dich darüber, wie du deine Qualifikationen in Deutschland anerkennen lassen kannst. Das gilt für alle Berufe – sowohl für akademische als auch für nicht-akademische Abschlüsse.
WAS DU DORT FINDEN KANNST:
Anerkennungs-Finder
Dieses benutzerfreundliche Online-Tool unterstützt bei der Anerkennung deiner Qualifikationen in Deutschland. a) Wähle die deutsche Berufsbezeichnung, die am besten zu deinen Fähigkeiten und Erfahrungen passt („Referenzberuf“), b) Finde heraus, ob dein Beruf in Deutschland offiziell anerkannt werden muss, c) Besorge dir die Kontaktinformationen einer örtlichen Beratungsstelle, die deine speziellen Fragen beantworten und dich durch den Prozess führen kann.
Hotline:
Rufe für Fragen an, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
Dieses Faltblatt erklärt den Anerkennungsprozess auf einfache Weise. Er ist in vielen Sprachen erhältlich.


Kostenlose Anerkennungsberatung aus dem Ausland
ProRecognition bietet dir vor deinem Umzug nach München eine kostenlose, persönliche Beratung – vor Ort, zur Anerkennung deiner ausländischen Qualifikationen in Deutschland. So funktioniert es:
Support vor Ort
ProRecognition hat Kontakt- und Beratungszentren vor Ort bei Handelskammern in zehn Ländern eingerichtet: Ägypten, Algerien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Indien, Iran, Italien, Kolumbien, Polen und Vietnam.
Expert:innen-Beratung:
Geschulte Berater:innen beantworten deine Fragen zum Anerkennungsverfahren, zu Sprachanforderungen, Visa und sogar zur Jobsuche in Deutschland.
Reibungsloser Ablauf:
ProRecognition arbeitet mit wichtigen Partnern zusammen, um dich durch den gesamten Prozess zu begleiten – sowohl in deinem Heimatland als auch in Deutschland.
Mehrsprachige Unterstützung:
Zusätzlich zu Deutsch und Englisch sprechen die Mitarbeitenden die jeweilige Landessprache fließend.
Bist du bereit, deine:n Berater:in vor Ort zu finden? Nutze die Suchfunktion, um eine Beratungsstelle in deinem Land zu entdecken.
Kostenlose Anerkennungsberatung in Bayern
Die Koordinierungs- und Beratungsstelle für Berufsanerkennung (KuBB) bietet dir eine individuelle und kostenlose Beratung zur Anerkennung deiner ausländischen Qualifikation in Bayern.
Spezialisierte Beratung für den Gesundheitssektor:
Wenn du einen Abschluss in einem Pflege-, Gesundheits- oder akademischen Medizinalberuf im Ausland erworben hast und in Bayern leben möchtest, berät und unterstützt dich das Team gerne bei deinem Antrag. Es hilft bei allen Fragen während des Anerkennungsverfahrens und bei Qualifizierungsmaßnahmen.
Expert:innen-Berater:
Das Team besteht aus internationalen Expert:innen aus verschiedenen Bereichen.
Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der Anerkennungsberatung und bei der Entscheidung über Anträge auf ausländische Berufsqualifikationen.
Leitende Funktion:
Für andere Berufe fungiert KuBB als erste Anlaufstelle für allgemeine Fragen. Die Zielgruppe sind Privatpersonen, die in Berufen außerhalb des Gesundheitswesens tätig sind und in Bayern leben möchten. KuBB bietet per E-Mail und Telefon erste Informationen über die zuständigen Behörden und weitere Beratungsmöglichkeiten.
Mehrsprachige Unterstützung:
Neben Deutsch und Englisch sprechen die Berater:innen auch Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch.
Du kannst die Dokumente gerne per E-Mail in der Originalsprache schicken.
Would you like to have a consultation with the Coordination and Advice Centre for Professional Recognition (KuBB)?
You will find their contact details here.
Kostenlose Anerkennungsberatung in München
Das Servicezentrum für die Anerkennung ausländischer Qualifikationen in München bietet kostenlose, persönliche Beratung, um ausländischen Fachkräften bei dem oft komplexen Anerkennungsverfahren zu helfen.
Services:
- Information about the recognition of professional qualifications
- Details of the responsible recognition authority
- Information about financial support for the recognition process
- Assistance with the application process
- Support during the recognition procedure
- Explanation of the recognition result and next steps for full recognition and starting a career
Target group:
- Skilled workers who live abroad and have proof that they are going to move to Munich or the surrounding area — either through a job contract or proof of a residential address.
- skilled workers with residency i.e. in:
- Munich city area
- County of Munich
Purpose:
It acts as a bridge for skilled migrants aiming to integrate into the German job market by ensuring their qualifications are formally acknowledged.
Support:
Multichannel and multilingual communication options including telephone, email, video, on-site consultations.
Möchtest du ein Beratungsgespräch mit der Servicestelle für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse führen?
Wenn du bereits in München lebst, registriere dich bitte hier. Wenn dunoch im Ausland bist und nachweisen kannst, dass du nach München kommst, bitte registriere dich hier.
Unterstützende Institutionen und Ressourcen
Du bist Berufstätige:r mit ausländischen Qualifikationen – oder Facharbeiter:in, der/die sich in München niederlassen möchte? Die folgenden Institutionen bieten wichtige Ressourcen und Beratung für alle Berufe. Sie helfen dir bei den Anerkennungsverfahren und den Einwanderungsbestimmungen:
- Anerkennungsbehörden:
Ausführliche Informationen und Unterstützung findest du auf dem Portal Anerkennung in Deutschland und bei Das Netzwerk IQ – Integration durch Qualifizierung.
- Beratungsdienste:
Hole dir Hilfe bei den örtlichen Beratungsstellen, wie z.B. dem Service „Arbeiten und Leben in Deutschland“ des BAMF oder dem Dienstleistungszentrum für berufliche Anerkennung (ZSBA) der Bundesagentur für Arbeit (BA).
- Kosten und Finanzierung:
Informiere dich hier über die möglichen Kosten für das Anerkennungsverfahren und erkunde die Finanzierungsmöglichkeiten für deinen Antrag.