Deutsches Bildungssystem


Schnell lernen – über das deutsche Schulsystem
Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Schulen in München und die Struktur des Münchner Bildungssystems.
Es gibt viel zu lernen: Deutschland ist stolz auf seine große Vielfalt an Schulformen und Lernmöglichkeiten – und München ist da keine Ausnahme.
Lernen über das Lernen:
Navigiere durch das deutsche Bildungssystem

Deutschland verfügt über ein Bildungssystem von Weltruf. Hier findest du einen Leitfaden zum Verständnis seiner wichtigsten Merkmale.
Dezentraler Ansatz:
Das Bildungswesen in Deutschland fällt in den Zuständigkeitsbereich jedes der 16 Bundesländer. Dieses dezentralisierte System ermöglicht gewisse Unterschiede zwischen den Schulstrukturen im ganzen Land. Eine nationale Kultusministerkonferenz sorgt jedoch für ein gewisses Maß an nationaler Koordination und gemeinsamen Praktiken.
Das Wichtigste zur Bildung in Deutschland:
In Deutschland wird Bildung ernst genommen. Es besteht eine neunjährige Schulpflicht für alle Kinder. Das Schuljahr dauert in der Regel von August oder September bis Juni oder Juli, je nach Bundesland.
Die meisten Kinder gehen auf öffentliche Schulen, deren Besuch kostenlos ist. Es gibt zwar keine Schulgebühren, aber es können kleine Kosten für Dinge wie Lernmaterial oder Schulausflüge anfallen. Wenn du dich dafür entscheidest, dein Kind auf eine Privatschule zu schicken, musst du allerdings Schulgeld bezahlen.
Schulen in München: so funktioniert es
Der Bildungsweg eines jeden Kindes beginnt in der Grundschule – in der Regel im Alter von 6 oder 7 Jahren. Nach vier Jahren wechseln die Schüler:innen in die weiterführende Schule, die in Deutschland eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet.
In München folgt die Bildung dem bayerischen Schulsystem. Auf einen Blick sieht das so aus:
Grundschule:
Hier beginnt das Bildungsabenteuer eines jeden Kindes, normalerweise im Alter von 6 oder 7 Jahren. Nach vier Jahren wechseln die Schüler:innen auf die weiterführende Schule.
Weiterführende Schulen:
Das Münchner Sekundarschulsystem bietet drei Hauptrichtungen:
- „Mittelschule“: ausgerichtet auf praktische Fähigkeiten und die Vorbereitung auf eine Berufsausbildung.
- „Realschule“: bietet eine solide akademische Grundlage – der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung auf weiterführende Berufsschulen oder höhere Bildungswege.
- „Gymnasium“: der akademisch anspruchsvollste Weg, der die Schüler:innen auf den Hochschulzugang vorbereitet.
Zusätzliche Optionen:
- Wirtschaftsschulen: Ab der 6. Klasse können Schüler:innen mit wirtschaftlicher Begabung diese Fachrichtung wählen, die sich auf kaufmännische Themen konzentriert.
- Schulen für besondere Bedürfnisse („Förderschulen“): Diese Schulen richten sich an Kinder und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie bieten maßgeschneiderte Unterstützung in verschiedenen Bereichen wie Sprache, Lernen und sozialer Entwicklung.
Flexibilität und Chancen:
Das bayerische System erlaubt es, je nach persönlicher akademischer Entwicklung zwischen den einzelnen Bildungsgängen zu wechseln. Wichtig ist, dass alle Schulabschlüsse Türen zu weiterführender Bildung und aufregenden Möglichkeiten öffnen.
Schulbezirke und Sprengelschule
In München werden die Kinder in der Regel auf der Grundlage ihres Wohngebiets einer öffentlichen Schule zugewiesen, die als Sprengelschule bezeichnet wird. Ein Schulwechsel oder der Wechsel in eine andere Zone ist ein schwieriger Prozess – und erfordert besondere Umstände oder eine Genehmigung. Es ist wichtig, dies bei der Planung des Bildungsweges zu berücksichtigen.
Weitere Informationen über das bayerische Schulsystem findest du hier.
Hast du weitere Fragen? Mehrsprachige Schulberatung in München
Du kommst aus dem Ausland und hast Fragen zu Schule und Ausbildung? Das Pädagogische Institut mit seiner „Abteilung für internationale Bildungsberatung“ berät dich gerne. Sie bieten Unterstützung zu einer Reihe von Themen:
- Welche verschiedenen Schulen es in Bayern gibt
- Wie man nach der Einwanderung zur Schule zugelassen wird
- Wie und wo du nach der Einwanderung Deutsch lernen kannst
- Welche speziellen Angebote und Regelungen es an Schulen für internationale Student:innen gibt
- Welche internationalen Schulen gibt es in München?
- Wie du einen höheren Bildungsabschluss erreichst
- Wie du die Genehmigung für ausländische Schul- oder Berufsabschlüsse erhältst
- Wie du dich für einen Beruf oder ein höheres Berufszertifikat qualifizierst
Die Schulberatung ist kostenlos und mehrsprachig. Sie sprechen Arabisch, Aserbaidschanisch, Bosnisch, Farsi/Dari (Persisch/Afghanisch), Englisch, Französisch, Kroatisch, Kurdisch, Russisch, Serbisch, Türkisch und Ukrainisch.
Hier erfährst du, wie du die Schulberatung kontaktieren kannst.