Münchner Versorgungsunternehmen


Versorgungsunternehmen in München
Wenn du in Deutschland lebst, sind Nebenkosten ein Teil der Gleichung – unabhängig davon, ob du dich für eine möblierte oder unmöblierte Wohnung entscheidest. Hier erfährst du mehr über die Abfallentsorgung in München sowie die städtischen Münchner Versorgungsunternehmen, die du benötigen könntest – und wie du alles bei Bedarf selbst einrichten kannst. .
Lies diese Seite aufmerksam durch, und du wirst auch Informationen über Telefon und Internet finden.


Fließender Übergang nach München: Wasser, Strom, Erdgas
München verfügt über ein renommiertes, fortschrittliches Strom- und Wasserversorgungssystem. Ökologische Investitionen und technische Weiterentwicklungen machen Strom, Wasser und Erdgas in München jedes Jahr ressourcenoptimierter. Erfahre mehr auf dieser Seite!
Blitzschnelle Alltagserleichterung – mit einem zuverlässigen Energieversorger
Es gibt verschiedene Anbieter von Versorgungsleistungen. Die Stadtwerke München (SWM) sind der führende lokale Energie- und Infrastrukturanbieter. Sie halten München rund um die Uhr am Laufen, denn sie liefern:
- Energie: Elektrizität, Erdgas, Fernwärme und -kälte
- Frisches Trinkwasser
- Lösungen für Mobilität
- Hochmoderne Telekommunikationsdienste
Möchtest du deine Stromversorgung einrichten? Sieh dir hier die Stromtarife der SWM an – und berechne monatliche Kosten nach deinem durchschnittlichen Haushaltsverbrauch. Die Erdgastarife und die Berechnung der Monatskosten findest du auf dieser Seite.
Es gibt verschiedene Dienstleister für die Versorgung, und du musst dich bei einem von ihnen anmelden. Oft haben Vermieter:innen bereits einen Dienstleister beauftragt, aber es ist ratsam, die spezifischen Bedingungen in deiner Wohnung zu prüfen.
Möchtest du mehr über die Trinkwasserversorgung in München erfahren? Hier sind die Informationen, die du brauchst:
Unser Tipp
Wusstest du, dass du in Deutschland oft Geld sparen kannst, wenn du deinen eigenen Strom- und Gasanbieter wählst? Das ist ein einfacher Vorgang, den du in der Regel online erledigen kannst. Über Websites wie Verivox und Check24 kannst du ganz einfach Anbieter auf der Grundlage ihrer Adresse vergleichen. So kannst du den günstigsten Tarif für den Energiebedarf deines Hauses finden.
Gut vernetzt: Telefon und Internet in München
Telefon- und Internetanbieter, SIM-Karten-Optionen und gesetzliche Bestimmungen können ein bisschen viel sein, um sie auf einmal zu erfassen. Hier findest du die wichtigsten Informationen darüber, wie du dich von München aus über das Internet oder das Telefon mit der Welt verbinden kannst.

Es gibt verschiedene Anbieter für Telefon und Internet in München. M-net zeichnet sich als der führende regionale Telekommunikationsanbieter in Bayern aus. Seit 2010 baut M-net sein Glasfasernetz in ganz München aus – und versorgt Haushalte und Unternehmen mit schnellem, zuverlässigem Internet.
Das umfassende Angebot von M-net geht über das Internet hinaus und umfasst hochauflösendes Fernsehen, mobile Dienste und eine Reihe von zusätzlichen digitalen Lösungen. Weitere Informationen findest du hier (Seite auf Englisch):
Unser Tipp
Nennst du München dein neues Zuhause? Ziehe eine lokale SIM-Karte in Betracht.
Wenn du in Deutschland noch eine außereuropäische SIM-Karte verwendest, kann der Wechsel zu einer lokalen Option dein Leben vereinfachen. Roaming-Gebühren können sehr hoch sein, so dass du mit einer deutschen SIM-Karte eine Menge Geld sparen kannst.
Was ist in deinen SIM-Karten? Prepaid vs. Postpaid vs. Vertrag
Bei der Auswahl einer deutschen SIM-Karte gibt es drei Hauptoptionen: Prepaid-Karten, Postpaid-Tarife und Mobilfunkverträge. Zu den großen Anbietern gehören die Telekom, Vodafone und O2. Sie bieten jeweils eine Reihe von Prepaid- und Postpaid-Tarifen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Der entscheidende Unterschied liegt in der Flexibilität. Sowohl bei Prepaid-SIM-Karten als auch bei Postpaid-Tarifen kannst du den Dienst jederzeit kündigen. Bei Mobilfunkverträgen fallen jedoch in der Regel sogenannte Vorfälligkeitsentschädigungen an, wenn du vor Vertragsende kündigst.
Du kannst SIM-Karten an zahlreichen Stellen in der Stadt kaufen, darunter auch in der Stadt selbst:
- Mobilfunkgeschäfte: Jeder Anbieter verfügt über offizielle Geschäfte, in denen du SIM-Karten, Tarife und Hilfe bei der Einrichtung deines Telefons erhalten kannst.
- Elektronikhändler: Geschäfte wie MediaMarkt und Saturn führen oft SIM-Karten von mehreren Anbietern.
- Supermärkte und Verbrauchermärkte: Viele größere Supermärkte, wie REWE oder EDEKA, und Verbrauchermärkte, wie Kioske, bieten ebenfalls SIM-Karten zum Kauf an.
- Online: Du kannst SIM-Karten online auf den Websites der Anbieter zur Lieferung oder Abholung in einem Geschäft bestellen.
Weitere Informationen über Netzbetreiber (Seite auf Englisch) und SIM-Karten (Seite auf Englisch) findest du auf verschiedenen Websites.

Deutschland verbunden: deine mobilen Bedürfnisse
Um einen Mobilfunktarif in Deutschland abzuschließen, musst du in der Regel die folgenden Angaben machen:
- Identitätsnachweis: Bringe deinen Reisepass oder Personalausweis mit.
- Nachweis des deutschen Wohnsitzes: Eine Meldebescheinigung ist erforderlich, um deine Adresse in Deutschland zu bestätigen.
- Deutsche Bankverbindung (optional): Du entscheidest dich für einen Vertrag mit monatlichen Zahlungen? Dann gib deine deutsche Bankverbindung für Lastschriftzahlungen an.

Es gibt ein Geheimnis für das saubere Erscheinungsbild Münchens – eine sehr gut funktionierende Abfallentsorgung. Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Mülltonnen, die Mülltrennung und das Recycling in München.
Abfallmanagement: das 3-Behälter-Mülltrennungssystem
München setzt sich für Nachhaltigkeit durch sein bewährtes „3-Tonnen-System“ zur Mülltrennung ein. Mit diesem System werden zwei wichtige Ziele verfolgt: die Bewältigung der großen Abfallmengen der Stadt – und die Maximierung der Recyclingeffizienz.
Blaue Tonne: Papier
Du wirfst Papier in die blaue Tonne, aber es muss sauber sein und darf nicht beschichtet sein:
- Zeitungen, Bücher und Zeitschriften
- Pappkartons (gefaltet)
- Papiertüten, Kataloge und Broschüren
Braune Tonne: Organische Abfälle
Kompostierbare Abfälle gehören in die braune Tonne:
- Küchenabfälle (einschließlich Reste von Fleisch und Fisch)
- Obst-, Gemüse- und Gartenabfälle
- Kaffeefiltertüten, Teebeutel
Schwarze Tonne: Restliche Abfälle
Alle Abfälle, die nicht recycelt werden können, gehören in die schwarze Tonne:
- Windeln, Binden und Tampons
- Papiertaschentücher, Kosmetiktücher, Papierhandtücher
- Plastikabfallsäcke
- Staubsaugerbeutel
- Etc.
Müll eine Abfuhr erteilen: Münchens Müllabfuhrsystem
Die deutsche Abfallentsorgung kann anfangs kompliziert erscheinen. Die Website „Integreat“ bietet eine ausführliche Erläuterung des 3-Tonnen-Systems, einschließlich der spezifischen Gegenstände, die in jede Tonne gehören.
Glas, Metalldosen und Kunststoffverpackungen wirfst du in die Recycling-Container
Bringe Glasflaschen, Metalldosen und Kunststoffverpackungen zu einer der ca. 1.000 Recyclingstellen . Achten außerdem darauf, Glasflaschen vor dem Recycling nach Farben (klar, grün und braun) zu trennen.
Bringe Sondermüll zum Wertstoffhof
Diesen Abfall sollten Sie zum Wertstoffhof transportieren:
- Müll, der nicht in die entsprechende Tonne passt
- Alle defekten Elektrogeräte
- Gefährliche Materialien wie alte Batterien, Energiesparlampen oder Chemikalien
Du kannst Gegenstände an einem der 12 Recyclinghöfe abgeben – kostenlos (2 m³/Tag).
Noch brauchbar? Gut erhaltene Artikel knnst du in Second-Hand-Läden oder auf Flohmärkten kaufen und verkaufen.
Möchten Sie von uns hören?
Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Angebote, bevorstehende Seminare, Unternehmen und Jobangebote in München.