Aufenthaltserlaubnis für München

Münchens offizielle Website für Fach- und Nachwuchskräfte aus dem Ausland.
Münchens offizielle Website für Fach- und Nachwuchskräfte aus dem Ausland.
Aufenthaltserlaubnis für München

Benötigst du einen Aufenthaltstitel für München, Deutschland?

Ob es sich um einen Aufenthaltserlaubnis, eine Blaue Karte EU oder eine Familienzusammenführung handelt – all diese Verfahren erfordern eine Menge Papierkram. Aber keine Sorge: „Make it in Munich“ liefert die entscheidenden Informationen, die du für einen reibungslosen Übergang benötigst.

Schau dir die Informationen und Links auf dieser Seite genau an.

Hol dir den Aufenthaltstitel: viele Vorteile

Wenn du einen längeren Aufenthalt in Deutschland planst, musst du dein Visum in einen Aufenthaltstitel umwandeln. Dieser erlaubt es, für einen längeren Zeitraum in Deutschland zu leben. Der Aufenthaltstitel dient auch als offizieller deutscher Ausweis – einige Typen berechtigen dich sogar zum uneingeschränkten Reisen in der gesamten Europäischen Union.

Kenne den Unterschied zwischen einem Visum und einer Aufenthaltserlaubnis:

  • Ein Visum erlaubt die Einreise nach Deutschland (Grenzübertritt) und einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen.
  • Eine Aufenthaltserlaubnis ermöglicht es dir, für längere Zeit (über 90 Tage) in Deutschland zu leben.

WICHTIG

Warte nicht! Du musst deine Aufenthaltserlaubnis beantragen, sobald du in Deutschland ankommst und lange bevor dein Visum abläuft.
Hier kannst du herausfinden, ob du ein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigst.
Auf dieser Seite findest du einen Überblick über den gesamten Prozess der Beantragung eines Visums für die Einreise nach Deutschland.

Aufenthaltserlaubnis: So stellst du einen Antrag

Um deine Aufenthaltserlaubnis in München zu erhalten, musst du einen Antrag bei der Ausländerbehorde im KVR in München stellen.

So geht’s:
Du solltest viele Dienste beim KVR direkt online verwalten. Du kannst keine direkten Termine buchen: Erst wenn das KVR deinen Antrag geprüft hat, erhältst du eine Einladung zu einem persönlichen Termin.

  • Auf dieser Seite findest du eine Reihe von Online-Diensten für verschiedene Zwecke.
  • Scrolle nach unten und finde den Abschnitt „Aufenthalt (Online-Anträge)“.
  • Dort findest du drei relevante Abschnitte: „Akademische Berufe“, „Arbeitsplatzsuche/Chancenkarte“ und „Familiennachzug“. Diese führen je nach Thema zu mehreren Seiten.

Bitte beachte, dass die Online-Bewerbungsformulare nur in deutscher Sprache verfügbar sind.

Mehr über den Antrag auf Aufenthaltserlaubnis 

Möchtest du mehr über bestimmte Aufenthaltsgenehmigungen und deren Beantragung erfahren? Weitere Informationen findest du im Abschnitt „Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung“ auf unserer Website.